Auch wenn es makaber erscheint,
sich über das äußerst schwierige und für den Einzelnen sehr belastende
Mobbingthema in witziger Form zu äußern, so hat doch Humor nicht nur
therapeutischen Effekt, sondern hilft zugleich auch dabei, das Mobbingthema
gesellschafts- fähig zu machen. Und erst wenn man auf breiter Basis
über Mobbing redet und auch beginnt, die Hintergründe und Handlungsalternativen
zu diskutieren, wird sich etwas ändern. Das ist über Witze oft we- sentlich
leichter möglich als über offene Gespräche, insbesondere wenn ein extrem
problembelastetesThema wie Mobbing ernsthafte Berührungsängste auslöst.
Gerade das Makabere an den
Witzen zeigt oft sehr sichtbar den Problemnotstand, aber auch den Handlungsbedarf
auf. Sicher ist es nicht nach jedem Geschmack, aber die Entscheidung
zum Weiter- lesen trifft jeder freiwillig.
Die Frustrationen der Mobber
Sagt ein Mobber zum anderen:
Ø
Sag mal, du siehst heute so frustriert aus. Hast Du etwa
noch niemanden gemobbt? Du wirst doch nicht noch auf die blöde Idee
kommen, hier zu arbeiten.
Ø
Hört denn der Streß gar nicht auf, jetzt haben die schon
wieder einen Leistungsträger eingestellt. Wenn die ahnen würden, wie
schnell der wieder weg sein wird.
Warum sind Mobber so einsam?
Ø
Weil ihre Komplexe offene und ehrliche Freundschaften
gar nicht zulassen.
Ø
Weil sie Angst vor Stärkeren haben. Und jeder ist in mindestens
einem Bereich stärker – und fast jeder als Persönlichkeit.
Was ist die einzige wirkliche
Freude eines Mobbers?
Ø
Die Schadenfreude
Warum Mobber keine Probleme lösen können
Ein Mobber hatte ein Problem
und brauchte einen echten Freund
Ø
Er sucht heute noch.
Was ist für einen Mobber
ein echter Freund?
Ø
Einer, der ihm ständig nach dem Mund redet. Also könnte
dieser ihm ohnehin nicht helfen. Und wäre fast mit Sicherheit auch ein
Mobber, der das Leiden des anderen nur genießen würde und zu verlängern
suchte.
Was ist für einen Mobber
ein Problem?
Ø
Wenn er gerade kein Mobbingopfer hat, um seine eigenen
De- fizite auf anderen abzuladen.
(Ein
Auszug aus Band 3: ‚Mob for Flop – Warum Mobbing die Leistungsfähigkeit
der Unternehmen zerstört, ISBN 3-9807881-2-1, 37 €) 
zum
Seitenanfang
|